Vereinsnews SpG Walldürn

Pressebericht: Mitgliederversammlung 2025

Datum: 18.09.2025
News >>

Bericht Fränkische Nachrichten zur Mitgliederversammlung 2025

© Fränkische Nachrichten, 19.09.2025

 

Fehlerteufel im Zeitungsbericht

Zum Bericht der FN möchten wir folgende Korrekturen machen:

  • die neue Badminton-Abteilungsleiterin ist Julia Brenneis
  • der neue stellvertretende Abteilungsleiter Badminton ist Uwe Flammann
  • Ehrungen zur 10 jähhrigen Vereinszugehörigkeit: Joshua Kane Hocke, Andreas Seizer, Tom Seizer, Dennis Fieger, Marcel Lutz, Tim Neckermann, Pia Schweitzer, Daniel Hügel, Daniel Hasenstab
  • Ehrungen zur 25 jähhrigen Vereinszugehörigkeit: Florian König, Johannes Schlegel, Hildegard Schlegel, Maik Basler, Nadine Becker
  • Ehrungen zur 40 jähhrigen Vereinszugehörigkeit: Nicole Bechtold, Tanja Bonn, Christian Gedemer, Jutta Wörner, Carsten Wieland, Herbert Meixner, Silvia Neuberger, Uli Arnold
  • Ehrungen zur 50 jähhrigen Vereinszugehörigkeit: Erwin Martin, Werner Schirmer, Georg Walter, Rita Neuberger, Heinz Golderer

 

Korrigierter Bericht

Gut besucht von Seiten der Vereinsmitglieder war am Mittwochabend die Generalversammlung der Sportgemeinde ´73 Walldürn im Gasthaus „Zum Hirsch“, in deren Mittelpunkt neben den Tätigkeits- und Rechenschaftsberichten des Vorstandes und der Abteilungsleiter Badminton, Handball und Tischtennis in diesem Jahr insbesondere auch die Neuwahlen sowie die Ehrungen von  Vereinsmitglieder für langjährige Vereinsmitgliedschaft standen. 
Zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung der Sportgemeinde ´73 Walldürn konnte 1. Vorsitzender Steffen Schwab neben den erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Walldürns Bürgermeister Meikel Dörr begrüßen. 
Seinem anschließenden kurzen Rechenschaftsbericht konnte man entnehmen, dass im zurückliegenden Vereinsjahr insgesamt 6 Vorstandssitzungen stattfanden, in deren Verlauf man sich hauptsächlich mit der der organisatorischen Vorbereitung der im letzten Vereinsjahr durchgeführten Vereinsaktivitäten wie „Bewirtung der Theater-Aufführung der Badischen Landesbühne im HdoT“, „Teilnahme am Walldürner Stadtradeln 2025“, „Bewirtung der Besucher bei einem Veranstaltungsabend der Stadt Walldürn im Monat August unter dem Motto ´Dürmer Feierabend, sowie „Teilnahme an zwei Workshops der Stadt Walldürn zum Thema Neubau Nibelungenhalle“  beschäftigte. Abschließende Dankesworte des 1. Vorsitzenden galten insbesondere noch einmal dem gesamten Vorstandsteam für die im zurückliegenden Vereinsjahr geleistete Arbeit.
Nach dieser Begrüßung und Sitzungseröffnung sowie dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes durch den 1. Vorsitzenden der Sportgemeinde ´73 Walldürn übermittelte sodann Bürgermeister Meikel Dörr allen anwesenden Sportgemeinde-Mitgliedern die Grüße der Stadt Walldürn, des Gemeinderates und der Walldürner Bürgerschaft, dankte dem Verein für die in den zurückliegenden zwei Jahren geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und Vereinsarbeit und hob im besonderen die gute Jugendarbeit innerhalb der SpG ´73 Walldürn lobend hervor. 
Die Sportgemeinde 73 Walldürn e.V. sei seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde und ein lebendiges Zentrum für sportliche Aktivitäten. Mit den Sparten Handball, Tischtennis und Badminton biete die SpG Walldürn ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten für Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe. Mit derzeit 397 Mitgliedern zeige sich deutlich, wie beliebt und geschätzt die Angebote dieses Sportvereins seien. 
Die Sportgemeinde stehe nicht nur für sportliche Betätigung, sondern auch für Gemeinschaft und Geselligkeit. Sie bereichere das Leben in Walldürn in vielerlei Hinsicht. Sportvereine wie die SpG Walldürn seien das Rückgrat des Sports in dieser Stadt und darüber hinaus. Dieser Verein biete nicht nur ein umfassendes Angebot für Leistungs- und Gesundheitssport, sondern schaffe auch einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Freundschaften knüpfen und gemeinsam ihre Leidenschaft für den Sport teilen könnten. 
Diesem Grußwort von Bürgermeister Meikel Dörr folgten sodann die Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte der drei Vereinssparten Badminton, Handball und Tischtennis.
Anne Allmer als Abteilungsleiterin der Handballabteilung konnte zu Beginn ihres kurzen Tätigkeits- und Rechenschaftsberichtes feststellen, dass an der zurückliegenden Verbandsrunde 2024/2025 insgesamt 12 Mannschaften teilgenommen hätten, und hierbei die Damen als HSG Odenwald-Bauland sowie alle Jugendmannschaften ab der der D-Jugend in einer Kooperation mit dem TV Hardheim und dem TSV Buchen. 
Die Platzierungen der einzelnen Mannschaften in der vergangenen Verbandsrunde 2024/2025: Damen I 1. Platz in der Bezirksoberliga und damit Aufstieg in die Landesliga; Damen II 5. Platz in der Bezirksliga 1; weibliche B-Jugend 5. Platz in der Bezirksliga, weibliche Jugend C 5. Platz in der Bezirksliga; weibliche Jugend D 3. Platz in der Bezirksliga;, weibliche Jugend E 2. Platz in der Bezirksklasse 2; männliche Jugend A 2. Platz in der Bezirksoberliga; männliche Jugend B 1. Platz in der Bezirksliga; männliche Jugend C 1. Mannschaft 5. Platz n der Bezirksoberliga; männliche Jugend C 2. Mannschaft 1. Platz in der Bezirksklasse; gemischte Jugend D 6. Platz in der Bezirksliga; gemischte Jugend E 5. Platz in der Bezirksklasse 2. Außerdem nahmen zahlreiche Nachwuchshandballer am Training der Minis, Midis und Superminis (ohne Rundenbetrieb) teil.
Schließlich führte man wieder einen Handball-Grundschulaktionstag, einen Ausflug der Minis und der E-Jugend in den Freizeitpark Geiselwind, eine Weihnachtsfeier aller Mannschaften von den Superminis bis zur E-Jugend, eine Faschingsfeier für die Minis, Midis und die E-Jugend, einen Mannschaftsausflug mit Zelten für die für die Spielerinnen der E-Jugend, sowie mehrere Ausflüge in die SAP-Arena zu Spielen der Rhein-Neckar-Löwen durch.
In die neue, laufende Verbandsrunde 2025/2026 sei man - nach der Zusammenlegung der drei bisherigen Landesverbände BHV, HVW und SHV zu einem Gesamtverband BWHV (Baden-Württembergischer-Handball-Verband) mit insgesamt 10 aktiven Handballmannschaften gestartet – darunter einige Mannschaften in einer HSG mit anderen Vereinen -, aber leider ohne Männermannschaft und leider auch ohne eine Weibliche A-Jugend-Mannschaft.
Dem Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht der Tischtennis-Abteilung, vorgetragen von Abteilungsleiters Matthias Gramlich, war zu entnehmen, dass die Verbandsrunde 2024/2025 mit 2 Mannschaften bestritten wurde, und zwar in Spielgemeinschaft mit Höpfingen. Die erste Mannschaft belegte in der Bezirksklasse Buchen/Tauberbischofsheim  den 8. Platz und stieg als Tabellenletzter in die Kreisliga ab, und die zweite Mannschaft in der Kreis-klasse A Buchen den 2 Platz. 
Die neue Verbandsspielrunde 2025/2026 bestreite man wieder in einer Spielgemeinschaft zusammen mit dem Höpfingen mit drei Mannschaften - die 1. Herrenmannschaft in der Kreisliga, die 2. Herrenmannschaft in der Kreisklasse A, und die 3. Herrenmannschaft in der Kreisklasse B.
Im November 2024 sei man Ausrichter der Bezirksmeisterschaften in Höpfingen gewesen, und Ende Dezember 2024 habe man das legendäre Vier-Platten-Turnier durchgeführt, und im Mai 2025 einen Ausflug nach „Malle“ unternommen sowie die Vereinsmeisterschaften erfolgreich veranstaltet.

Wie Katja Bauer als Abteilungsleiterin der  Badminton-Abteilung in ihrem kurzen Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht aufzeigen konnte, hat die Seniorenmannschaft in der Verbandsrunde 2024/2025 in der Bezirksliga Hohenlohe trotz einer beeindruckenden Saison-Bilanz gegen so starke Gegner aus Künzelsau, Untermünkheim, Gnadental-Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim mit nur einer Niederlage leider ganz knapp den Wiederaufstieg in die nächst höhere Spielklasse verfehlt. Ferner wurde traditionsgemäß im Monat Dezember vergangenen Jahres wieder das traditionelle Nikolausturnier mit anschließender abteilungsinterne Weihnachtsfeier und im Juli dieses Jahres wieder ein abteilungsinternes Grillfest veranstaltet, und im Mai 2025 nahmen wieder einige Mannschaftsspiele-rinnen und Mannschaftsspieler der Badminton-Abteilung der SpG Walldürn am Badminton-Turnier in Miltenberg teil.
In die bevorstehende neue Verbandsrunde 2025/2026 startet man wieder mit einer Mannschaft. 
Eine äußerst zufriedenstellende Abschlussbilanz hatte der von Schatzmeister Klaus Wondraschek vorgetragene Kassenbericht vorzu-weisen. Als erfreulich wurde von ihm die momentane Vereinsmitgliederzahl mit derzeit aktuell 397 Vereinsmitgliedern im Gesamt-verein bezeichnet.
Die beiden Kassenrevisoren Dominik Frei und Rainer Kehl bestätigten dem Schatzmeister im Verlauf ihres anschließenden Kassenrevisionsberichtes eine sehr transparente, einwandfreie und tadellose Kassen- und Buchführung und empfahlen der Mitgliederversammlung die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft, die auf Antrag von Bürgermeister Meikel Dörr denn auch jeweils einstimmig erfolgten.
Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Meikel Dörr zügig abgewickelt werden konnten danach dann die Neuwahlen, die folgendes Wahlergebnis zeitigten: 1. Vorsitzender Steffen Schwab,, 2. Vorsitzender Manuel Schlegel, Schatzmeister Klaus Wondraschek, Schriftführerin/Protokollführerin Christine Bauer, Kassenrevisoren Rainer Kehl und Dominik Frei. 
Des Weiteren gewählt wurden in dieser Generalversammlung Julia Brenneis als Abteilungsleiter der Badminton-Abteilung und Uwe Flammann als deren Stellvertreter, Anne Allmer als Abteilungsleiterin der Handballabteilung und Manuel Schlegel als deren Stellvertreter, sowie Matthias Gramlich als Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung und Mathias Kaufmann als dessen Stellvertreter.
Diesen Neuwahlen schlossen sich sodann die vom 1. Vorsitzenden Steffen Schwab vorgenommenen Vereinsehrungen für Vereinsmitglieder, die dem Verein in diesem Jubiläumsjahr 10, 25, 40 und 50 Jahre angehören, an. Geehrt wurden hierbei:
Für 10-jährige treue Vereinsmitgliedschaft: Joshua Kane Hocke, Andreas Seizer, Tom Seizer, Dennis Fieger, Marcel Lutz, Tim Neckermann, Pia Schweitzer, Daniel Hügel, Daniel Hasenstab
Für 25-jährige treue Vereinsmitgliedschaft: Florian König, Johannes Schlegel, Hildegard Schlegel, Maik Basler, Nadine Becker
Für 40-jährige treue Vereinsmitgliedschaft: Nicole Bechtold, Tanja Bonn, Christian Gedemer, Jutta Wörner, Carsten Wieland, Herbert Meixner, Silvia Neuberger, Uli Arnold
Für 50-jährige treue Vereinsmitgliedschaft: Erwin Martin, Werner Schirmer, Georg Walter, Rita Neuberger, Heinz Golderer
Unter dem abschließenden Tagesordnungspunkt „Anträge“ beschlossen wurde von der Mitgliedern dann schließlich noch bei drei Enthaltungen die Einführung einer Ehrenamtspauschale, über deren Höhe alljährlich der Vorstand entscheidet.



Zurück

 

Weitere News aus den Abteilung: